MILITARIE GUN: Ist „B A D I D E A“ eine wirklich so schlechte Idee?!?

MILITARIE GUN kündigen ihr mit Spannung erwartetes neues Album „God Save The Gun“ an, das am 17. Oktober über Loma Vista Recordings erscheinen wird. Zusammen mit der Ankündigung des Albums veröffentlichen MILITARIE GUN außerdem die Lead-Single „B A D I D E A“, welche mit einem Musikvideo erscheint.

„God Save The Gun“ Tracklist:

01. Pt II
02. B A D I D E A
03. Fill Me With Paint
04. Throw Me Away
05. God Owes Me Money
06. Daydream
07. Maybe I’ll Burn My Life Down
08. Kick
09. Laugh At Me
10. Wake Up And Smile
11. I Won’t Murder Your Friend
12. Isaac’s Song
13. Thought You Were Waving
14. God Save The Gun

Über die neue Single „B A D I D E A“ und das Musikvideo sagt Sänger und Songwriter Ian Shelton: „Ich wollte ein Video machen, das eine Hommage an seine Laster ist, eine neue Version von dir selbst, die auf einen Moment zurückblickt, in dem du einen Fehler gemacht hast, ohne jemals wirklich darüber nachzudenken. Das war das technisch anspruchsvollste Video, das wir je gemacht haben, und es passt nur zu einem Song, der die Worte „bad idea“ enthält.“

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Über das neue Album „God Save The Gun“ sagt Shelton: „“God Save The Gun“ ist ein sehr menschliches Dokument darüber, wie man sich am schlimmsten fühlt, wenn man eigentlich auf dem Gipfel des Erfolgs stehen sollte – ein absurder Leitfaden zur Schnittstelle zwischen Selbstzerstörung und Selbstvertrauen. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass diese Verletzlichkeit mein persönliches Trauma zu einem Marketing-Gag für dieses Album macht. Aber das ist für mich in Ordnung, solange ich es nicht provoziert habe. In den letzten Jahren, als ich aus der Perspektive eines Betroffenen über Sucht sprach, wurde ich selbst zu jemandem, der damit zu kämpfen hatte. Es ist eine absurde Logik, sich in eine Situation zu begeben, deren Konsequenzen man genau kennt, und es trotzdem zu tun – aber genau das war mein Zustand, als ich anfing, mich auf das Trinken zu stützen.“